Milan von dem Bussche, Gründer von QiTech, wurde von dem change Magazin zu unserem „Crashkurs Bürokratie“ interviewt, um seine Erfahrungen als junger Unternehmer zu teilen. In dem Gespräch spricht er über die Herausforderungen, die Bürokratie für Gründer darstellt, und warum er gemeinsam mit dem Young Founders Network, der Bertelsmann Stiftung und weiteren ehrenamtlichen Helfern den Crashkurs ins Leben gerufen hat.
„Der Crashkurs erklärt alles von Gewerbeanmeldung bis Steuererklärung – ganz ohne Schnickschnack oder unnötiges Fachvokabular.“
- Milan von dem Bussche
Bürokratie: Hindernis oder Hilfe?
Milan erzählt in dem Interview, dass er sein Unternehmen schon als Schüler gestartet hatte. Doch statt sich auf Innovation und Wachstum konzentrieren zu können, musste er unzählige Stunden mit Papierkram verbringen.
Ich verbrachte mehr Zeit in der Buchhaltung als in der Werkstatt
- Milan von dem Bussche
Die Bürokratie bremst viele junge Gründer:innen aus, obwohl sie eigentlich den Einstieg erleichtern sollte. Besonders frustrierend: Die Vielzahl an Vorschriften und Formularen, die oft unnötig kompliziert gestaltet sind.
Dabei soll die Bürokratie eigentlich die Bürger unterstützen und die Arbeitnehmer schützen.
Genau hier setzen wir mit dem „Crashkurs Bürokratie“ an
Der „Crashkurs Bürokratie“ richtet sich an alle, die ein eigenes Projekt starten wollen. In den Videos und auf der Website erklären wir Schritt für Schritt wichtige Themen wie Gewerbeanmeldung, Steuererklärung oder Rundfunkgebühren. Besonders hilfreich: Echte Formulare und Briefe werden gezeigt und direkt erklärt.
Und dank der Unterstützung unserer Partner bietet der Crashkurs nicht nur Wissen, sondern auch praktische Tipps, wie man den Papierkram bewältigt, ohne den Überblick zu verlieren.
Das ganze Interview, in dem Milan noch seine Tipps im Umgang mit bürokratischen Hürden gibt, könnt ihr online lesen.
Ein großes Dankeschön an das change Magazin für das Gespräch und die Gelegenheit, unseren Crashkurs vorzustellen!